Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Schönheitsreparaturklauseln in Mietverträgen

Schönheitsreparaturen sind Maßnahmen zur Behebung von normalen Abnutzungserscheinungen in einer Mietwohnung, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch entstehen. Dazu gehören beispielsweise das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken von Wänden und Decken. Nicht zu den Schönheitsreparaturen zählen hingegen Arbeiten wie das Abschleifen und Versiegeln von Parkettböden oder der Ersatz eines abgenutzten Teppichbodens, da diese der allgemeinen Instandhaltung oder Instandsetzung zuzuordnen sind.

Grundsätzlich ist der Vermieter gemäß § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB dazu verpflichtet, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Somit trägt er auch die Verantwortung für die Durchführung von Schönheitsreparaturen. Es ist jedoch gängige Praxis, dass diese Pflicht durch eine entsprechende Klausel im Mietvertrag auf den Mieter übertragen wird. Eine solche Vereinbarung ist grundsätzlich zulässig, muss jedoch, sofern sie vom Vermieter vorformuliert wurde, den Anforderungen der Inhaltskontrolle nach den §§ 307 bis 309 BGB genügen.

Die Rechtsprechung hat für die Wirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln folgende Leitlinien entwickelt:

  • Der Mieter darf nur zu Schönheitsreparaturen verpflichtet werden, die auf seine eigene Abnutzung zurückzuführen sind. Das bedeutet, dass ihm bei Mietbeginn entweder eine renovierte Wohnung übergeben oder im Falle einer unrenovierten Wohnung ein angemessener Ausgleich gewährt werden muss.
     
  • Dem Mieter darf kein Renovierungsaufwand abverlangt werden, der über den tatsächlichen Renovierungsbedarf hinausgeht. Starre Fristen, die unabhängig vom Erhaltungszustand der Wohnung einen bestimmten Renovierungsturnus vorsehen, sind unwirksam. Zulässig sind hingegen flexible Fristenpläne, die sich am tatsächlichen Renovierungsbedarf orientieren.
     
  • Eine Endrenovierungspflicht des Mieters unabhängig vom tatsächlichen Renovierungsbedarf ist unzulässig. Die Kombination einer Klausel zu laufenden Schönheitsreparaturen mit einer Endrenovierungsklausel kann zur Unwirksamkeit beider Klauseln führen.
     
  • Dem Mieter muss gestattet sein, die Schönheitsreparaturen in Eigenleistung oder durch Beauftragung Dritter in fachgerechter Weise selbst auszuführen.
     
  • Endet das Mietverhältnis, bevor der Mieter nach dem Fristenplan zu Schönheitsreparaturen verpflichtet wäre, darf von ihm kein Kostenbeitrag für eine zukünftige Renovierung verlangt werden.

Die Übertragung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter birgt Konfliktpotenzial. Ist die entsprechende Klausel im Mietvertrag unwirksam, ist der Mieter nicht zur Durchführung verpflichtet. Für Schäden, die der Mieter schuldhaft verursacht hat, muss er jedoch in der Regel selbst aufkommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schönheitsreparaturklauseln in Mietverträgen ein wichtiges Instrument zur Regelung der Instandhaltungspflichten zwischen Vermieter und Mieter darstellen. Dabei müssen jedoch die von der Rechtsprechung entwickelten Anforderungen beachtet werden, um die Wirksamkeit der Klauseln zu gewährleisten. Insbesondere dürfen dem Mieter keine unangemessenen Belastungen auferlegt werden, die über den tatsächlichen Renovierungsbedarf hinausgehen oder ihn für Abnutzungen verantwortlich machen, die nicht auf seine eigene Nutzung zurückzuführen sind.

Für Vermieter empfiehlt es sich daher, bei der Gestaltung von Schönheitsreparaturklauseln sorgfältig auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu achten und im Zweifel rechtlichen Rat einzuholen. Mietern ist zu raten, die entsprechenden Klauseln im Mietvertrag genau zu prüfen und bei Unklarheiten oder Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit ebenfalls rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Insgesamt tragen klar formulierte und rechtlich zulässige Schönheitsreparaturklauseln dazu bei, Konflikte zwischen Mietern und Vermietern zu vermeiden und eine faire Aufteilung der Instandhaltungspflichten zu gewährleisten. Sie schaffen Rechtssicherheit für beide Parteien und unterstützen so ein harmonisches Mietverhältnis.

Anzeige:

Anzeige: